Der
A Wurf vom Zwinger vom
Hermannsgrund wurde 2012
gewölft ( 4
Rüden und 4 Hündinnen )
nach einem großen Erfolg haben
wir uns entschlossen den B
Wurf 2014 zu machen.
Dieser erfolgte dann mit 7
Rüden und 5 Hündinnen .
Am
26.12.15 wurde der Deckakt
für den C Wurf gemacht die
Welpen wurden am 27.02.2016
gewölft 6 Rüden und 5
Hündinen
Am
13.02.2016 wurde dann der
Deckackt für den D Wurf
gemacht diese sind dann am
17.04.2017 mit 10 Rüden und
1 Hündinnen gewölft worden .
Am
18.09.2017 wurde der
Deckackt für den E Wurf
gemacht dieser wurde dann am
20.11.2017 mit einem Rüden
und 4 Hündinen gewölft.
Am
24.10.20.18 wurde der
Deckackt für den F Wurf
gemacht dieser wurde dann am
26.12.2018 mit 5 Rüden und 5
Hündinnen gewölft.
Am
06.11.2020 wurde der
Deckackt für den G Wurf
vollzogen. dieser
wurde am 9.01.2021 mit 6
Hündinnen und 5 Rüden
gewölft.
Am
9.02.2021 wurde der Deckackt
für den H-Wurf vollzogen
dieser wurde dann am
13.04.2021 gewölft mit 3
Rüden und 5 Hündinnen.
Am
6.01.2022 wurde der Deckakt
für den I-Wurf vollzogen
dieser wurde dann am
09.03.2022 gewölft mit 6
Rüden und 2 Hündinnen.
Am
17.04.2022 wurde der Deckakt
für den J-Wurf vollzogen
dieser wurde dann am
21.06.2022 gewölft mit 3
Rüden und 4 Hündinnen
Am
30.10.2022 wurde der Deckakt
für den K-Wurf vollzogen
dieserwurde dann am
1.01.2023 gewölft mit 5
Rüden und 5 Hündinnen
In
einem von mir gepachteten
Jagdrevier besteht die
Möglichkeit mit meiner
jahrenlangen Erfahrung die
Hunde auf die ihnen
bevorstehenden Prüfungen
vorzubereiten zB. VJP, HZP,
VGP den Wasser, Feld und
Wald sind vorhanden.
Ich
selber bin Hundeobmann im
BJV Bamberg sowie
Verbandsrichter im JGHV und
Prüfungsleiter im VGM -
BA-WÜ
Ich
habe ein Studium für
Hundetrainer absolviert mit
bestandener Prüfung , den
§11 habe Ich auch duch eine
Prüfung erworben.
Als
Verhaltensberater für
Hunde habe Ich auch in
einem Studium absolviert und
bestanden.
Ich
habe ebenso ein erfolgreich
abgeschlossenes Studium zum
Hunde Ernährungsberater
Wir vermitteln auch
Hunde in private Hände
wenn die Vorraussetzungen
der Haltung eines Großen
Münsterländers gegeben
sind.
Der
Große Münsterländer ist
der ideale Jagdhund. Er
ist leichtführig und sehr
lernfähig . Seine
Wasserarbeit macht er mit
einer Ruhe und
Konzentration wie es
selten andere
Jagdhundrassen machen. Bei
der Schweißarbeit oder im
Feld zeichnet er sich
durch seine Nasenarbeit
aus. Die große
Apportierfreude erfreut
jeden Hundeführer . Ich
selbst führe seit 1994 den
Großen Münsterländer und
für mich gibt es keinen
besseren Jagdhund,da sich
diese Rasse in der Familie
auch sehr gut integriert
und so eine Bereicherung
für die gesamte Familie
darstellt .
"Das
mir der Hund das
Liebste ist, sagst Du
ich Mensch sei Sünde,
doch der Hund bleibt
mir im Sturme treu,
der Mensch nicht mal
im Winde"
Unere
langjährigen Erfahrungen
sprechen für sich!


